Aus Das deutschsprachige Scratch-Wiki
dieser Artikel war ADW: |
vom: 21.12.2015 bis: 05.01.2016 |
Leider wurde dieser Wikipediaartikel aufgrund dieser Löschdiskussion gelöscht (siehe unten)
Die Initiative Jeder kann programmieren[1] des Start Coding e.V. hat zum Ziel, das Interesse in der Bevölkerung am Programmieren
zu fördern. "Start Coding e.V" wurde 2014 gegründet mit dem Ziel, einen gesellschaftlichen Einstellungswandel anzustoßen und das Thema "Jeder kann programmieren" in das öffentliche Bewußtsein zu bringen. Die Initiatoren sehen im Programmieren die Sprache des 21. Jahrhunderts und wollen einen Wandel in der Einstellung der Gesellschaft gegenüber dieser Tätigkeit voranbringen.[2] Angesprochen werden sollen Menschen aller Altersgruppen, insbesondere Lehrer und Initiativen auf allen Ebenen der beruflichen Bildung.[3]
[4] Initiatoren sind Ranga Yogeshwar
,[5] Thomas Bendig (Geschäftsführer des Fraunhofer
-Verbunds IUK-Technologie) und das Studio NAND.[6] Gefördert wurde sie im Wissenschaftsjahr 2014
durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
– unterstützt unter anderem durch Intel
, Zeitbild Verlag, Bitkom
und die Heinz Nixdorf Stiftung
.
Teilnahme

Die Teilnahme an der Initiative steht allen Interessierten offen. Die Homepage des Trägervereins soll vorhandene Projekte bündeln und lädt dazu ein, eigene Projekte einzutragen um sie für Interessierte auffindbarer zu machen.[7] und verweist auf Projekte auf Basis verschiedenster Erziehungsorientierter Programmiersprachen.[8]
Entwicklung
Vorbild code.org
Vorbild des Projekts sind Initiativen wie die 2013 in den USA gegründete Code.org,[9], die laut Ranga Yogeshwar kurzfristig mehr als 10 Millionen Dollar Spenden sammeln und ein Team aus 36 Mitarbeitern, darunter 14 Vollzeitstellen, aufbauen konnte[10], deren Einführungsvideos wochenlang Nummer eins auf Youtube waren und mit Prominenten wie Mark Zuckerberg
, Bill Gates
, Barack Obama
, Bill Clinton
und Chris Bosh
die Aufforderung „Learn to code!“ verbreiteten,[11] und die unter Anderem bewirkte, dass bereits in fünf amerikanischen Bundesstaaten das Programmieren in den Schulunterricht eingebettet wurde. [12]
Geringer Erfolg in Deutschland
Im Gegensatz zur obigen https://code.org/ Initiative hatte http://start-coding.de nicht annähernd diesen Erfolg. Die Youtube-Videos wurden z.B. nur wenige hundert Male angeklickt.
- Leider wurde auch der zugehörige Wikipediaartikel auf Basis dieser Löschdiskussion mit folgender Begründung gelöscht:
- Die Initiative hatte ein übliches Rauschen im Medienwald zu Beginn. Hat versucht anschließend in die Puschen zu kommen. Einige Aktionen sind gestartet, aber und das ist der Grund für die Löschung, die Resonanz danach beschränkt sich auf Blogs, Youtoube-Videos und Kampagnen durch den Verein, um den es in diesem Artikel ursprünglich ging. Es gibt kein freies Medienecho auf Erfolg oder Misserfolg, es gibt keine unabhängigen Berichte über Erfolg oder Misserfolg. So ist dieser Artikel nur ein Werbebaustein für die Aktion, bzw. den Verein. Für die Wikipedia als Enzyklopädie ist jedoch nur wichtig, was nachhaltig Spuren hinterlassen hat. Diese sehe ich hier nicht. Das mag sich ändern, dann gerne. --Itti 12:38, 3. Jan. 2016 (CET)
- Versuch einer Rettung aus 2015
- Am Rande einer einer Veranstaltung im November 2017 von mtwoll darauf angesprochen, sagte Ranga Yogeshwar sinngemäß: "Vielleicht ist es in in Deutschland noch zu früh dafür...".
Nachtrag, rückblickend aus 2024
Die Inititiative "Jeder kann Programmieren" des Start Coding e.V. aus 2013 kann als gescheitert betrachtet werden.
- Die Prommi-Videos wurden kaum angeklickt
- Die Homepage http://www.jeder-kann-programmieren.de/ meldet seit Ende 2021 "503 Service Temporarily Unavailable" [13]
- Allerdings scheint die alternative URL https://start-coding.de/ noch etwas aktiv zu sein, wenn auch die Mailing List auf "We can't find that page" zeigt. [14] [15]
Sammlung anderer Versuche
- 2013 Focus Artikel "Zuckerbergs Erben" vom 10.06.2013
- 2013 Wikipediaartikel Bildungsorientierte_Programmiersprache
erfreut sich einer gewissen Beliebtheit.[16][17].
- 2018 Programmieren mit der Maus
Offizielle Initialveranstaltung
Beim offiziellen Start der deutschen Initiative am 10. Juni 2014 im Berliner CINIQ-Center, begrüßte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel[18] diese als ein „Empowerment“ für Deutschland zum emanzipierten Umgang mit Informationstechnologie und als eine Chance, dem Fachkräftemangel in der IT-Industrie entgegenzuwirken.[19][20][21] Gabriel betonte dabei auch, wie wichtig es ihm sei, dass sich die Initiative nicht nur an Nerds
richte,[5] sondern einer breiten Öffentlichkeit eine Plattform bietet, auf der man sich mit den Möglichkeiten und Risiken der digitalen Welt auseinandersetzen kann. Der Bundesminister sei der Ansicht, dass die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland auch davon abhängen wird, wie die Öffentlichkeit mit neuen Technologien umzugehen weiß.[22]
YouTube-Video Kampagne
Außerdem wurde eine YouTube-Video Kampagne mit Prominenten als Botschafter gestartet, die - jeder auf seine spezielle Art - dazu aufrufen, Programmieren zu lernen. Mit dem Zeitbild Verlag wurde die Broschüre Digitale Gesellschaft gestalten[23] für Schüler herausgegeben und über Bildungseinrichtungen verteilt.
Coding-Day auf der IdeenExpo 2015
Mitte 2015 wurde der Coding-Day auf der IdeenExpo 2015 in Hannover initiiert, bei dem unter anderem die bekannten Youtuber Fraeulein Chaos & FloVloggt und Ranga Yogeshwar mitwirkten.[24]
Vorstellung Open Roberta 2015
Am 4. November 2015 gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut in Berlin das Projekt Open Roberta, vorgestellt, welches innerhalb der übergeordneten Initiative Roberta – Lernen mit Robotern
Kindern und Jugendlichen den Einstieg ins Programmieren erleichtern soll.[25]
Start Coding e.V.
Der Start Coding e.V. wurde am 2. Juni 2014 als gemeinnütziger Trägerverein der Initiative gegründet. In fachlichen und strategischen Fragen wird die der Verein von einem Beirat, begleitet.
Vorstand
- Thomas Bendig, erster Vorsitzender (iuk.fraunhofer Geschäftsführer
twitter
xing
sc!-Artikel Tagesspiegel
innovisions
sc!-Artikel FAZ
zukunftdeshandels)
- Ali Baslik, stellvertretender Vorsitzender (linkdein
inovisions
artec-berlin)
- Henning Köhler, stellvertretender Vorsitzender (iuk.fraunhofer Pressesprecher)
- Stephan Thiel, stellvertretender Vorsitzender (linkedin
nand.io
youtube - radical maps
die digitale gesellschaft
bigdataviz.dk)
Beirat
In fachlichen und strategischen Fragen wird »Jeder kann programmieren« vom Beirat des Start Coding e.V. begleitet.
- Prof. Dr. Gesche Joost
- Lars Klingbeil
- Lena-Sophie Müller
- Prof. Dr. Niels Pinkwart
- Ranga Yogeshwar
Prominente als Botschafter
"Video-Botschafter" für das Thema "Jeder kann Programmieren" sind u.A. Vizekanzler Sigmar GabrielARD-Sience-Moderator Ranga Yogeshwar
ZDF-Polit-Moderatorin Maybrit Illner
Comedian und Hobby-Programmierer Bernhard Hoëcker
Astronaut Ulrich Walter
Direktor Europas größten Technikmuseums Wolfgang Heckl
und die "YouTube-VIPs" Christoph Krachten
Nela Lee
Sina aka Fräulein Chaos
AlexiBexi
Robert von TopZehn
Sissi von MYSTYLE&FASHION
Dfashion
FloVloggt
Y-TITTY [26]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Konkrete Antworten zu den Hintergründen
Warum? [27] |
|
Für wen? [28] |
|
Wie? [29] |
|
Wer? [30] |
|
Weblinks
- Website der Initiative
- http://start-coding.de
- Start Coding (Verein)
- http://twitter.com/startcodingde
- https://www.facebook.com/startcodingde
- http://start-coding.de/startcoding-botschafter/
- YouTube Video über "Start Coding" von GegX Software
Referenzen/Einzelnachweise
- ↑ Joachim Müller-Jung:Kinder, lernt Programmieren! - in Frankfurter Allgemeine Zeitung
- 2014-06-05
- ↑ http://start-coding.de/inhalte/warum/ (abgerufen am 7. Dezember 2015)
- ↑ http://start-coding.de/inhalte/fuer-wen/ (abgerufen am 7. Dezember 2015)
- ↑ http://start-coding.de/inhalte/fuer-wen/ (abgerufen am 7. Dezember 2015)
- ↑ 5,0 5,1 Deutsche Presse-Agentur
/axk:Projekt "Jeder kann programmieren" in Berlin gestartet - in heise.de
- 2014-06-10
- ↑ Artikel Lernt programmieren! im Tagesspiegel vom 4. Juni 2014 (abgerufen am 7. Dezember 2015)
- ↑ Christof Kerkmann:„Programmieren ist die Sprache des 21. Jahrhunderts“ - in Handelsblatt
- 2014-06-10
- ↑ http://start-coding.de/projekte/ - Initiativen auf Basis Erziehungsorientierter Programmiersprachen
im Verzeichnis von Start Coding
- ↑ Matthias Schüssler:Programmieren statt Frühfranzösisch - in Tagesanzeiger
- 2014-09-01
- ↑ Christof Kerkmann:„Programmieren ist die Sprache des 21. Jahrhunderts“ - in Handelsblatt
- 2014-06-10
- ↑ code.org:Welcome to Code.org - in YouTube- 2015-11-16
- ↑ Joachim Müller-Jung:Kinder, lernt Programmieren! - in Frankfurter Allgemeine Zeitung
- 2014-06-05
- ↑ https://web.archive.org/web/20211201000000*/http://www.jeder-kann-programmieren.de/
- ↑ https://web.archive.org/web/20240000000000*/https://start-coding.de/
- ↑ https://mailchi.mp/31741e0cb243/start-coding
- ↑ https://pageviews.wmcloud.org/?project=de.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&redirects=1&start=2015-07&end=2024-01&pages=Bildungsorientierte_Programmiersprache
- ↑ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bildungsorientierte_Programmiersprache&action=history&dir=prev
- ↑ Dominik Brück:Mit Ranga Yogeshwar die digitale Gesellschaft gestalten - in Stern
- 2014-06-07
- ↑ »Jeder kann programmieren« – Neue Initiative zum kreativen Umgang mit Technologie - in Fraunhofer IUK-Technologie
- ↑ Agenda Kick-off-Veranstaltung "Jeder kann programmieren" mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel am 10. Juni im Berliner CINIQ-Center - auf https://de.amiando.com (abgerufen am 9.12.15)
- ↑ Bericht vom offiziellen Start der Initiative »Jeder kann programmieren. - auf www.digital-ist.de (abgerufen am 9.12.15)
- ↑ Projekt 'Jeder kann programmieren' in Berlin gestartet - FOCUS Online - in focus.de
- ↑ http://www.zeitbild.de/wp-content/uploads/2015/06/ZB_Digitale_Gesellschaft.web201506.pdf (PDF, abgerufen am 7. Dezember 2015)
- ↑ http://www.ideenexpo.de/IdeenExpo_2015/CodingDay.php (abgerufen am 7. Dezember 2015)
- ↑ Jeder kann Programmieren - mit "Open Roberta" – Roberta - in roberta-home.de
- ↑ Ranking: die 50 populärsten YouTuber in Deutschland - laut http://meedia.de/ vom 04.09.2015
- ↑ http://start-coding.de/inhalte/warum/
- ↑ http://start-coding.de/inhalte/fuer-wen/
- ↑ http://start-coding.de/inhalte/wie/
- ↑ http://start-coding.de/inhalte/wer/