Aus Das deutschsprachige Scratch-Wiki

"Programmieren mit der Maus" ist ein Programm und Projekt, dessen Vorbild und Grundlage Scratch, genauer Scratch 3.0 ist. Da Scratch Open Source Software ist, wird eine WDR-Version von Scratch 3.0 erstellt und in den Punkten Design, Figuren und Sounds der "Sendung mit der Maus" angepasst. Das Projekt startet im August als Beta. Das Ziel: Kindern spielerisch Grundkonzepte des Programmierens zu vermitteln.
Thementag + Themenjahr Digitalisierung im KiKa und bei der Maus
Im September fand im KiKa ein Themenschwerpunkt Digitalisierung statt."Die Sendung mit der Maus
" nimmt das zum Anlass, um eine Web-Anwendung zu veröffentlichen, die Kinder spielerisch an Grundkonzepte des Programmierens heranführt: Programmieren mit der Maus. Umgesetzt wird das Projekt von dem "Hacking Studio". Das ist eine Gruppe von freien Journalistinnen, Entwicklerinnen und Designerinnen, die inhouse im WDR innovative, journalistische Produkte mit agilen Methoden entwickeln. Darunter sind datenjournalistische Formate, Chatbots und Webanwendungen. Design und UX für "Programmieren mit der Maus" entwickelt das "Hacking Studio" zusammen mit "Machbar", der Agentur, die auch die Maus-App gemacht hat.
Am 23.9. sind dazu eine ganz Reihe von Fernsehsendungen gelaufen als Start in das "Maus Jahresthema Digitalisierung"
- https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/digitalisierung/index.php5
- Digital-Schwerpunkt des WDR – mit dabei: Programmieren mit der Maus
- WDR-Kinderfernsehen: Smartphone, VR und Programmieren mit der Maus
Projektdetails
Auf der Website "Programmieren mit der Maus" werden Kinder durch 6 Lernspiele geführt, bei denen sie grundlegende Programmierkonzepte wie Variablen, Schleifen und Verzweigungen kennen lernen. Die Kinder erstellen dabei kleine Animationen, Wimmelbilder und erste Spiele. Die Kinder haben die Möglichkeit jedes Spiel zu ihrem eigenen zu machen, indem sie Figuren, Bühnenbilder und Klänge individuell anpassen. Die selbst programmierten Spiele können abgespeichert und dann gemeinsam mit Freunden und Verwandten gespielt und wieder verändert werden.
Zielgruppe sind Kinder ab der 2. bis zur 6. Klasse (7-12 Jahre, die Kinder sollten kurze Texte lesen können. Jüngere Kinder können die Anwendung mit ihren Eltern nutzen.)
Zielausspielung sind Tablets (ab iOS 11) und Desktop-Geräte, auf Smartphones wird die Anwendung nicht nutzbar sein.
Zeitplan und Testing
Ende Juli wird es einen "Soft Launch" geben. Das Team würde sich sehr freuen, wenn es einige Testnutzer aus der Scratch-Community gewinnen könnte, die ihre Maus-Variante auf Herz und Nieren testen.
Ausblick
Das "Hacking Studio" hofft, durch "Programmieren mit der Maus" mehr Kinder spielerisch für das Thema zu begeistern. Dabei ist vor allem wichtig, die selbstbestimmte Mediennutzung zu fördern: Selbermachen statt konsumieren.
Auch "Programmieren mit der Maus" wird Open Source sein. Das heißt, dass der Code von Personen, Firmen, Vereinen genutzt, angepasst und weiter entwickelt werden kann. Verfügbar ist der Quelltext hier: https://github.com/wdr-data/code4maus
Denkbar ist zum Beispiel, Material für Lehrerinnen und Fachkräfte im offenen Ganztag zu entwickeln. Kurse, AGs, Schulclubs für Kinder zum Thema "Programmieren mit der Maus" sind möglich. Scratch veranstaltet auch regelmäßig Scratch-Days, bei denen sich Kinder treffen und ihr Wissen und ihre Projekte austauschen.
Team
Konzept, Programmierung: Patricia Ennenbach (hier im Scratch-Wiki Benutzer:P3nny4maus), Christine Gotthardt, Marcus Weiner
Design: Machbar
Weblinks
- https://programmieren.wdrmaus.de/
- GitHub Repository
- https://scratch.mit.edu/discuss/topic/307881/ Diskussion dazu am Scratch Forum: mitmachen!
[wiki=de:Programmieren mit der Maus]Programmieren mit der Maus[/wiki]